Rhader NSDAP-Ortsgruppen­leiter von Pfarrers Gnaden, Lehrer Johann Wensing, spielte auch die Orgel

Von Wolf Stegemann

»Der kirchenfeindliche Geist des National­sozialismus ist auch an unserer St. Urbanus-Gemeinde nicht spurlos vorübergegangen.« So beginnt die nach dem Kriege geschrie­bene Chronik der Pfarrei in Rhade. Die kirchlichen Vereine wurden aufgelöst, ebenso der Arbeiterverein und die Jünglings-Sodalität, deren Vermögen die Gestapo beschlagnahmte. Während auch die Fahne des Arbeitervereins mitgenom­men wurde, konnte »dank des schnellen und mutigen Eingreifens beherzter Männer die neue Sodalitätsfahne gerettet werden. Franz Vienken verbarg sie bis Kriegsende. Wie überall verlor die Borromäusbibliothek viele Bücher, und der Religionsunterricht durfte nur in der Kirche oder in kircheneigenen Räumen abgehalten werden.«

Prozessionen nur auf kircheneigenen Grundstücken

Bei Prozessionen musste sich die Pfarrgemeinde auf kircheneigene Grundstücke beschränken. Der Schreiber der Kirchenchronik, Definitor Westermann, vermerkt am 23. Oktober 1946:

»Dass die Abhaltung des Got­tesdienstes in keiner Weise behindert wurde, verdanken wir unserem Ortsgruppenleiter Herrn Lehrer Johann Wensing, der nach dem ersten Ortsgruppenleiter, Herrn Hamann, auf Anraten des verstorbenen Pfarrers Tillmann im Jahre 1934 diesen Posten übernahm … Es muss ihm in Ehren nachgesagt werden, dass er keinen bei der Partei denunziert hat. Obschon es für ihn als Lehrer und Führer der Partei verbo­ten war, ein kirchliches Amt zu überneh­men, spielte Herr Wensing jeden Morgen abwechselnd mit der Lehrerin, Fräulein Greuling, die Orgel, die er 1934 mit dem Kir­chenchor finanzieren und erbauen ließ. Außerdem blieb er Leiter des Kirchenchors und Kirchenrendant, obschon die Ausübung dieser Ämter ihm bei der Partei Schwierig­keiten bereitete.«

Im Mai 1945 wurde der Ortsgruppenleiter Wensing verhaftet und in das Internierungslager Staumühle bei Pader­born gebracht. Die Kirchengemeinde wie auch die politischen Gemeindevertreter setzten sich für ihn ein, um seine Befreiung zu erwirken. Zwei Jahre später schreibt der Chronist enttäuscht: »Sind bis jetzt – April 1947 – gescheitert.«

Wehrmacht nahm Quartier in Rhade

Im September 1939 zogen bespannte Trans­portkolonnen, vorwiegend Pommern, unter Hauptmann Butzhoff durch Rhade und nah­men dort Quartier. Die Kirchenchronik berichtet:

»Hauptmann Butzhoff war (…) kirchenfeindlich eingestellt. Als man ihm bei Pfarrer Tillmann Quartier anweisen wollte, sagte er: „Lieber auf der Straße verrecken, als beim Pfaffen Ouartier beziehen.“ Sein gotteslästerlicher Wunsch ging buchstäblich in Erfüllung. Bald nach seinem Fortgang von Rhade ist er mit dem Motorrade verunglückt und auf dem Transport zum Krankenhaus – auf der Straße – gestorben.«

Wegen Krankheit musste Pfarrer Tillmann die Pfarrstelle aufgeben. Für ihn kam am 10. Juni 1942 Josef Debbing, bis dahin Pfarrer in Lenkerbeck. Debbing wurde »von dem hochedlen Herrn Ferdinand Grafen von Merveldt  vorgeschlagen« (Originalton Chronik) und am 16. Juni vom Bischof Cle­mens August zum Pfarrer von Rhade ernannt. Die Chronik berichtet:

»Am 19. Juli war die feierliche Einführung. Von der Michaeliskapelle kommend, traf bei strömendem Regen der neue Pfarrer gegen 9 Uhr ein, wo er auf dem Kirchplatz von Kaplan Brüning im Namen des Kirchenvor­standes begrüßt wurde. Bei dem feierlichen Levitenamt, das von Pfarrer Debbing celebriert wurde, assistierten Pfarrer Boeing und Pfarrer Wellekötter. Die Einführung erfolgte durch Dechant Eing aus Holster­hausen. In seiner Einführungspredigt ver­sprach Pfarrer Debbing allen Pfarrkindern ein lieber Freund und treuer Führer auf dem Wege zur Ewigkeit zu sein. Die Einwohner von Rhade hatten es sich nicht nehmen las­sen, trotz der ernsten und sorgenvollen Kriegsverhältnisse, ihrem neuen Pfarrer einen würdigen Empfang zu bereiten.«

Das kirchliche Leben in Rhade verlief nicht anders als in anderen Dörfern dieser Größenordnung. Der Pfarrer ist trotz Ortsgruppenleiter, Partei-Gliederungen und NS-Propaganda die Autorität im Dorf geblie­ben. Rhade mag mit seinem Orgel spielenden Ortsgruppenleiter, der gleichzeitig die Kir­chenkasse verwaltete, für viele andere Dör­fer im Münsterland stehen.

Einquartierte SS-Soldaten zerschlugen das Wegkreuz

1939 bezog SS-Artillerie Quartier in Rhade. Sie blieb bis März 1940. In dieser Zeit wollte man Pfarrer Tillmann wegen Äußerungen gegen den Nationalsozialis­mus verhaften. Der Kirchenchronist ver­merkt dazu, dass die Äußerungen nicht »den Tatsachen entsprachen“. – Die SS-Soldaten zerschlugen das Wegekreuz bei Krampe-Focke; bei Sieverding wurden abends große Trinkgelage mit Sekt abgehalten. In betrunkenem Zustand schoss die SS mit den Pistolen in die Luft. Die Chronik: »Ganz Rhade atmete bei ihrem Fortzug auf.«

Veröffentlicht unter Katholische Kirche, NSDAP, Ortsgruppen | Verschlagwortet mit , .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert