Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"" oder auf der Startseite "Neue Texte".
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Neue Texte
Neu eingestellt am 25. Juli 2016:
Familie Löwenthal aus der Partnerstadt Hod Hasharon auf den Spuren ihrer Vorfahren in Berlin – Dorstener Ratsfrau Somberg-Romanski betreute sie eine Woche lang
- Anzuklicken auf der Startseite "Neue Texte", in "Aktuelles" (Kopfzeile) im Inhaltsverzeichnis oder auf der Facebook-Seite.Kategorien
- "Mein Kampf"
- Alltag und Feste
- Arier / Ariernachweis
- Banken und Sparkassen
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe und Familie
- Erste Nachkriegsjahre
- Erziehung im NS
- Euthanasie
- Gestapo
- Gewerkschaften
- Gleichschaltung
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz
- Konzentrationslager
- Krieg
- Kultur
- Literarisches
- Mord-Paragraf
- NS-Kitsch
- NS-Lieder
- NS-Propaganda
- NS-Symbole und Mythos
- NSDAP
- Parteien
- Personen/Porträts
- Polizei
- Presse
- Rassismus
- Reichsnährstand
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Schulen/Lehrbetrieb
- Sex im NS
- Singen im NS-System
- Sinti und Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Unternehmen / DAF
- Vereine
- Verkehr
- Verlage/Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung
- Volksgesundheit
- Widerstand
Archiv der Kategorie: Internierung
Sondergerichte: Durch nachdrückliche Ausübung der Strafgewalt sollten „unruhige Geister“ gewarnt oder beseitigt werden. Ein besonders brutales Instrument der NS-Herrschaft
Von Wolf Stegemann „In den Sondergerichten haben oft Männer gesessen, die unvorstellbares Leid verhindert haben. Der deutsche Richter in seiner Gesamtheit ist im Dritten Reich intakt geblieben, er hat nicht vor Hitler kapituliert.“ Artur Sträter (CDU), NRW-Justizminister, im Juni 1947; … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Internierung, Justiz, Justiz im Krieg
Verschlagwortet mit Amtsgericht Dorsten, Ernst Eckardt, Internierung, Justiz, Sondergericht Dortmund, Sondergerichte, Staumühle
Hinterlasse einen Kommentar
Entnazifizierung II: Für Nazi-Bonzen wurden „Persilscheine“ massenhaft ausgestellt
Von Wolf Stegemann Die drei Entnazifizierungsfälle sind als Beispiele dokumentiert. Sie zeigen die unterschiedlich ausgestalteten Verstrickungen und Identifizierungsgrade der Betroffenen mit dem Nationalsozialismus. Ob nun wahrhaft innerlich überzeugt oder nur formell, sie alle haben eines gemeinsam: das Leugnen, das Nichtwissen-Wollen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Internierung
Verschlagwortet mit "Persilscheine", Amtsgerichtsrat Heinrich Hullmann, Entnazifizierung, Holsterhausen, Josef Gronover, Paul Schürholz, Werner Kirstein
Hinterlasse einen Kommentar
Entnazifizierung III: Waren denn NSDAP-Ortsgruppenleiter keine Nazis? – Fallbeispiele
Von Wolf Stegemann Die Ortsgruppe war nach dem Block nächst höheres „Hoheitsgebiet“ der NSDAP auf Gemeinde- und Stadtteilebene. Der Ortsgruppenleiter wurde vom Gauleiter auf Vorschlag des Kreisleiters ernannt. Er hatte nach 1933 auch Befugnisse gegenüber den Nichtmitgliedern in seinem Bereich: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Internierung
Verschlagwortet mit "Persilscheine", Entnazifizierung, Ernst Heine, Franz Schenuit, Johann Wensing, Johann Wolthaus, Karl-Aufust Schämann, Paul Lippik, Wilhelm Gladen, Wilhelm Schulte-Hemming
Hinterlasse einen Kommentar
Dorstener Nazis hinter Stacheldraht – Das Internierungslager Hillerheide in Recklinghausen war von geheimnisvollem Schweigen umgeben
Von Wolf Stegemann Ein bis heute heikles Kapitel der alliierten Nachkriegsgeschichte in Deutschland ist die Einrichtung der Internierungslager für Deutsche, die den Siegern als gefährliche und unverbesserliche Nazis erschienen waren. Für den Bereich Dorsten zuständig war das Camp IV in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Internierung
Verschlagwortet mit Internierung, Internierungslager Recklinghausen-Hillerheide, Norbert Custodis, Wilhelm Schulte-Hemming
7 Kommentare