Monatsarchive: Mai 2012

Erinnerungen Erich Jacobs’, jüdischer Lehrer in Recklinghausen: Letztmögliche Emigration über Spanien und Kuba in die USA. „Wir alle könnten ein ברכה sagen, dass wir frei waren!“

Erich Jacobs konnte 1941 mit seiner Familie gerade noch rechtzeitig Deutschland verlassen und in Kuba bzw. den USA eine neue Heimat finden. Dort schrieb er seine Erlebnisse auf mit dem Hinweis an seine Familie, diese erst nach seinem Tod zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Einrichtungen, Holocaust, Jüdisches Leben, Memoiren Erich Jacobs 1937-1941 | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Dorstener Schulen erinnern an deutsche Widerstandskämpfer: Geschwister Scholl, Erich Klausener und Dietrich Bonhoeffer – Sie bezeugten ihre Unbeugsamkeit mit ihrem Leben

Von Wolf Stegemann Die Namen von drei Schulen in Dorsten erinnern an die jungen Geschwister Scholl, den Politiker Dr. Erich Klausener und den Theologen Dietrich Bonhoeffer, die im Dritten Reich ermordet wurden. Eine weitere Schule, die Förderschule für Sprachbehinderte des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rückschau / Heute | Verschlagwortet mit , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Hermann Bogdal ist in Dorsten in bester Erinnerung – Als Kommunist in der NS-Zeit wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt, nach 1945 Strafverfahren u. a. wegen Verteilen von Handzetteln

Von Wolf Stegemann Mit Dorsten verbanden ihn viele Freunde und politisch Gleichgesinnte. Darunter vor allem Bogdals politischer Weggefährte Edmund Labendz (Jahrgang 1931), der in den 1950er-Jahren wegen seiner Zugehörigkeit zur KPD im Zuchthaus saß. Hermann Bogdal wurde ebenfalls in den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erinnerung / Besinnung, Erste Nachkriegsjahre, Justiz, KPD bis 1933, Parteien / Gewerkschaften, Widerstand | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Flucht der Juden ohne Wiederkehr

Von Robert Probst Unmittelbar nach der Machtübertragung vom 30. Januar 1933 be­ginnen die Nazis mit der Verfolgung von politischen Gegnern. Wer nicht ins Konzept der „Volksgemeinschaft“ passt oder sich nicht an­passen will, muss mit Repressionen rechnen – mit Schikanen, öf­fentlicher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Boykott / Arisierung, Deportation, Jüdisches Leben | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Ernst Metzger hat die Hölle der Konzentrationslager überlebt – Sie warfen Menschen in die Flammen

Von Ernst Metzger Am Samstagmorgen, 23. Januar 1942, es war bitterkalt, hielt ein Wagen in der Nähe unse­res Hauses in der Wiesenstraße 24, um uns unerwartet zur Deportation nach Riga abzu­holen. Nach langen Bitten wurde uns eine halbe Stunde gewährt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deportation, Jüdisches Leben, Nach 1945, Personen | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar