Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"" oder auf der Startseite "Neue Texte".
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Neue Texte
Neu eingestellt am 25. Juli 2016:
Familie Löwenthal aus der Partnerstadt Hod Hasharon auf den Spuren ihrer Vorfahren in Berlin – Dorstener Ratsfrau Somberg-Romanski betreute sie eine Woche lang
- Anzuklicken auf der Startseite "Neue Texte", in "Aktuelles" (Kopfzeile) im Inhaltsverzeichnis oder auf der Facebook-Seite.Kategorien
- "Mein Kampf"
- Alltag und Feste
- Arier / Ariernachweis
- Banken und Sparkassen
- Depromotionen
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe und Familie
- Erste Nachkriegsjahre
- Erziehung im NS
- Euthanasie
- Gestapo
- Gewerkschaften
- Gleichschaltung
- Heiden
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz
- Konzentrationslager
- Krieg
- Kultur
- Literarisches
- Literatur
- Mord-Paragraf
- NS-Kitsch
- NS-Lieder
- NS-Propaganda
- NS-Symbole und Mythos
- NS-Zeit in Paratnerstädten
- NSDAP
- Parteien
- Partnerstadt
- Personen/Porträts
- Polizei
- Presse
- Rassismus
- Reichsnährstand
- Reken
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Schulen/Lehrbetrieb
- Sex im NS
- Singen im NS-System
- Sinti und Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Universitäten
- Unternehmen / DAF
- Vereine
- Verkehr
- Verlage/Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung
- Volksgesundheit
- Widerstand
Monatsarchive: Mai 2012
Kirchen mussten ihre Glocken zum Einschmelzen abliefern – Aus Friedensgeläut wurde Kanonendonner
Von Wolf Stegemann Glocken – ihr Geläut ist ein Symbol des Friedens, aber auch des Krieges. Die Glockenschläge der Stadtpfarrkirche St. Agatha und der Kirchen in den Herrlichkeitsdörfern, die heute Stadtteile von Dorsten sind, begleiten seit der Christianisierung die Kriegsgeschichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Krieg, Religionsgemeinschaften
1 Kommentar
Deserteure: Feiglinge, Helden oder Opfer? – Dorstener wurde in Dresden hingerichtet – Eine geschichtspolitische Frage, die über die moralische Dimension hinausgeht
Von Wolf Stegemann 1996 stellte eine Gruppe Bürger bei der Stadt Dorsten den Antrag, ein Denkmal für Deserteure des Zweiten Weltkriegs zu errichten, der 1997 von der Politik und der Mehrheit der Bürgerschaft zwar abgelehnt, das Thema aber dennoch lange … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deserteure, Justiz im Krieg, Krieg
Verschlagwortet mit Deserteure, Fritz Steffens, Gefängnis, Holsterhausen, Rudolf Schulz
1 Kommentar
Wilhelm Daniels desertierte 1945 in Wuppertal und lief über Dorsten, durch den Weseler Wald und Marienthal nach Hause
W. St. – Damals war das heute großzügige und in den letzten Jahrzehnten an der Borkener Straße in Dingden-Berg liegende neu gestaltete Anwesen noch ein Bauernhof mit Anbau, Kühen, Schweinen, Hühnern, Schnapsbrennerei, vielen Knechten und Mägden. Und es war Krieg. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deserteure, Erste Nachkriegsjahre, Krieg, Kriegsende
Verschlagwortet mit Desertion, Dingden-Berg, Feldmarschall Montgomery, Wilhelm Daniels
Hinterlasse einen Kommentar
Zivile Kriegsjustiz: Scharfe NS-Gesetze und gnadenlose Richter bedrohten das Alltagsleben mit Gefängnis, Zuchthaus, KZ und dem Fallbeil
Von Wolf Stegemann Hitlers Politik zielte von Anfang an auf Krieg, die Wirtschaftspolitik aber hinkte aus innenpolitischen Gründen hinterher. Man wollte nach der Endphase der Weltwirtschaftskrise die Konsumgüterproduktion erst im Notfall drosseln. Das blieb zunächst sogar noch so in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag, Justiz, Krieg, Polizei, Staat / Regierung
Verschlagwortet mit Justiz, Kriegssonderstrafrecht, Schwarzhören, Todesstrafe, Volksschädlinge"
1 Kommentar
Muna Wulfen – Von der Wehrmacht gebaut, von Engländern und der Bundeswehr genutzt
Von Wolf Stegemann Rund 370 staatliche Einrichtungen mit der Bezeichnung Munitionsanstalt wurden ab 1936 im Deutschen Reich durch die Wehrmacht aufgebaut und betrieben. Nach der jeweiligen Teilstreitkraft wurde unterschieden zwischen Heeresmunitionsanstalt (Wulfen), Luftmunitionsanstalt und Marinemunitionsanstalt. Bekannte Munitionsanstalten sind z. B. Seewerk … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Krieg, Muna
Verschlagwortet mit Muna Wulfen
Hinterlasse einen Kommentar