Monatsarchive: Mai 2012

Der gelbe Judenstern – Durch Verordnungen gekennzeichnet, ausgegrenzt, entrechtet, ausgeraubt und deportiert

Von Wolf Stegemann Die Judenverfolgung im Dritten Reich ist das dunkelste Kapitel der deutschen Ge­schichte. Es war nicht das Werk des ganzen deutschen Volkes, nicht einmal der ganzen Partei und ihrer Mitläufer. Aber die Führer dieser Partei hatten von Anfang … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Boykott / Arisierung, Deportation, Jüdisches Leben | Hinterlasse einen Kommentar

Hinter dem Begriff „Judenfrage“ steckte im 19. Jahrhundert die Emanzipation, dann bei Nationalisten die Ablehnung – die Nationalsozialisten gaben mit der Ermordung der Juden ihre Antwort

Von Wolf Stegemann Wenn der bösartige Antisemit Julius Streicher in seinem Hetzblatt „Der Stürmer“ über die „Judenfrage“ schrieb, griff er als Nationalsozialist eine Metapher auf, die seit dem 19. Jahrhundert im Schrifttum und später in antisemitischen Schriften herumgeisterte. Vorläufer der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Deportation, Jüdisches Leben, NSDAP | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

»Erzähle ihnen die Geschichte des Judensterns!« – Als der kleine Uri Sheriff sein wollte

Von Denny Pinkus Naharija ist eine kleine Stadt in Israel, im nördlichen Teil des Landes gelegen. Man sagt, dass man nicht in Israel gewesen ist, wenn man nicht in Naharija war. Die Stadt wurde im Jahre 1934 von klugen Deutschen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holocaust, Israel, Jüdisches Leben, Literarisches, Nach 1945, Personen | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Dr. Selig Auerbach war der letzte Bezirksrabbiner mit Sitz in Recklinghausen – 1938 emigrierte er über England in die USA

Von Wolf Stegemann Das in Recklinghausen 1997 von der Stadt an die jüdische Gemeinde wieder zurückgegebene jüdische Schulgebäude, das ihr 1941 von den Nationalsozialisten weggenommen wurde, wurde 1997 als Begegnungszentrum für Kinder und Jugendliche in „Rabbi-Selig-Auerbach-Haus“ in Anwesenheit seiner Tochter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Einrichtungen, Holocaust, Jüd. Leben, Jüdisches Leben, Jüdisches Museum, Nach 1945, Personen | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

Erich Jacobs – ein jüdischer Lehrer in Recklinghausen konnte mit seiner Familie noch 1941 nach Kuba emigrieren. „Das war ein Wunder“ sagte er

Von Wolf Stegemann Als 1938 der Recklinghäuser Bezirksrabbiner Dr. Selig Auerbach in die USA emigrierte, übernahm der Recklinghäuser Lehrer an der jüdischen Schule in Recklinghausen, Erich Jacobs, Auerbachs Funktion, obwohl er kein Rabbiner war. Schließlich gelang auch ihm 1941 die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Holocaust, Jüdisches Leben, Personen | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar