Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"" oder auf der Startseite "Neue Texte".
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Neue Texte
Neu eingestellt am 25. Juli 2016:
Familie Löwenthal aus der Partnerstadt Hod Hasharon auf den Spuren ihrer Vorfahren in Berlin – Dorstener Ratsfrau Somberg-Romanski betreute sie eine Woche lang
- Anzuklicken auf der Startseite "Neue Texte", in "Aktuelles" (Kopfzeile) im Inhaltsverzeichnis oder auf der Facebook-Seite.Kategorien
- "Mein Kampf"
 - Alltag und Feste
 - Arier / Ariernachweis
 - Banken und Sparkassen
 - Depromotionen
 - Deutsches Rotes Kreuz
 - Ehe und Familie
 - Erste Nachkriegsjahre
 - Erziehung im NS
 - Euthanasie
 - Gestapo
 - Gewerkschaften
 - Gleichschaltung
 - Heiden
 - Hitler
 - Hitlerjugend / BDM
 - Jüdisches Leben
 - Justiz
 - Konzentrationslager
 - Krieg
 - Kultur
 - Literarisches
 - Literatur
 - Mord-Paragraf
 - NS-Kitsch
 - NS-Lieder
 - NS-Propaganda
 - NS-Symbole und Mythos
 - NS-Zeit in Paratnerstädten
 - NSDAP
 - Parteien
 - Partnerstadt
 - Personen/Porträts
 - Polizei
 - Presse
 - Rassismus
 - Reichsnährstand
 - Reken
 - Religionsgemeinschaften
 - Rückschau / Heute
 - Schulen/Lehrbetrieb
 - Sex im NS
 - Singen im NS-System
 - Sinti und Roma
 - Sport
 - Staat / Regierung
 - Universitäten
 - Unternehmen / DAF
 - Vereine
 - Verkehr
 - Verlage/Schrifttum
 - Verschiedenes
 - Verwaltung
 - Volksgesundheit
 - Widerstand
 
Archiv der Kategorie: Deportation
Wulfen: Adele Moises wurde in Riga ermordet, ihr Bruder Josef fand in Israel eine neue Heimat – der alten in Westfalen blieb er stets verbunden
„Ich bin Deutscher, und ich bin Jude, das eine so sehr wie das andere, keines ist vom anderen zu lösen.“ Jakob Wassermann, 1875 – 1934 Von Wolf Stegemann Als die Nationalsozialisten im Staat die Macht ergriffen hatten und auch vom … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Antisemitismus, Deportation, Erinnerung / Besinnung, Forschungsgruppe, Friedhöfe, Holocaust, Jüdisches Leben, Nach 1945, Personen					
					
													
						Verschlagwortet mit Adele Moises, Gedenktafel Wulfen, Josef Moises, jüd. Fam. Moises, Pogromnacht 1938, Schützenthron Wulfen 1930, Wulfen					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Der gelbe Judenstern – Durch Verordnungen gekennzeichnet, ausgegrenzt, entrechtet, ausgeraubt und deportiert
Von Wolf Stegemann Die Judenverfolgung im Dritten Reich ist das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Es war nicht das Werk des ganzen deutschen Volkes, nicht einmal der ganzen Partei und ihrer Mitläufer. Aber die Führer dieser Partei hatten von Anfang … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Antisemitismus, Boykott / Arisierung, Deportation, Jüdisches Leben					
					
												Hinterlasse einen Kommentar
							
		Hinter dem Begriff „Judenfrage“ steckte im 19. Jahrhundert die Emanzipation, dann bei Nationalisten die Ablehnung – die Nationalsozialisten gaben mit der Ermordung der Juden ihre Antwort
Von Wolf Stegemann Wenn der bösartige Antisemit Julius Streicher in seinem Hetzblatt „Der Stürmer“ über die „Judenfrage“ schrieb, griff er als Nationalsozialist eine Metapher auf, die seit dem 19. Jahrhundert im Schrifttum und später in antisemitischen Schriften herumgeisterte. Vorläufer der … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Antisemitismus, Deportation, Jüdisches Leben, NSDAP					
					
													
						Verschlagwortet mit "Stürmer", Judenfrage, Julius Streicher, Lösung der Judenfrage					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Flucht der Juden ohne Wiederkehr
Von Robert Probst Unmittelbar nach der Machtübertragung vom 30. Januar 1933 beginnen die Nazis mit der Verfolgung von politischen Gegnern. Wer nicht ins Konzept der „Volksgemeinschaft“ passt oder sich nicht anpassen will, muss mit Repressionen rechnen – mit Schikanen, öffentlicher … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Boykott / Arisierung, Deportation, Jüdisches Leben					
					
													
						Verschlagwortet mit Chaim Weizmann, Emigration, Martin Niemöller, Shanghai					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Ernst Metzger hat die Hölle der Konzentrationslager überlebt – Sie warfen Menschen in die Flammen
Von Ernst Metzger Am Samstagmorgen, 23. Januar 1942, es war bitterkalt, hielt ein Wagen in der Nähe unseres Hauses in der Wiesenstraße 24, um uns unerwartet zur Deportation nach Riga abzuholen. Nach langen Bitten wurde uns eine halbe Stunde gewährt, … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Deportation, Jüdisches Leben, Nach 1945, Personen					
					
													
						Verschlagwortet mit Deportation, Ernst Metzger, Familie Ambrunn, Ghetto Riga, Hilde Perlstein					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		
								