Der 17-jährige Schüler Nicolaij Efanow rief „Heil Hitler-Scheiße“, danach schlug ihn die Polizei tot

Nicolaij Efanow wurde erschlagen

Von Wolf Stegemann

Als der 17-jährige sowjetische Zwangsarbeiter Nicolaij Efanow an Hitlers Geburtstag am 20. April 1944 seinen rechten Arm zum Hitlergruß hob, die Hacken seiner klobigen und schäbigen Schuhe zusammenknallte und „Heil Hitler-Scheiße“ rief, holten ihn in den Abendstunden Beamte der Stapo aus seiner Baracke in der Dorstener Eisengießerei und brachten ihn nach Borken. Denn von dort war der „Zivilarbeiter aus Sowjetrussland“, wie die Zwangsarbeiter und Zwangsdeportierten aus der besetzten Sowjetunion hießen, ausgeliehen. Der junge Schüler überlebte Führers Geburtstag nicht. Noch in der gleichen Nacht brachte die Polizei den Russen tot in die Eisengießerei zurück. „Auf der Flucht erschossen“ hieß es lapidar auf der erhaltenen Karteikarte.

Doch die Leiche wies Spuren von Schlägen auf. Das Gesicht war bis zur Unkenntlichkeit verquollen. Nicolaij Efanow fand seine letzte Ruhestätte in einem Massengrab auf dem Russenfriedhof in Dorsten-Holsterhausen. Aus einem nicht weitergeleiteten und in Teilstücken erhaltenen Brief an Angehörige in seinem russischen Heimatort Makewka geht hervor, dass sich der Junge nach seiner Mutter und seinen Brüdern sehnte und sich nichts mehr wünschte, als heimzukehren.

Die erhalten gebliebene Karteikarte

Nicolaij kam am 12. April 1942 als 15-Jähriger unfreiwillig nach Deutschland und arbeitete zunächst in der Landwirtschaft, zuerst im Haus Pröbsting in Hoxfeld (Kreis Borken), dann bei verschiedenen Bauern. Am 18. Februar 1943 wurde er aus nicht mehr feststellbarem Grund festgenommen und der Borkener Stapo überstellt, die ihn am gleichen Tag wieder mit der Auflage entließ, sich bei seinem Arbeitgeber, einem Landwirt, zu melden.

Als der Junge die „Arbeit verweigerte“, wurde er zunächst in eine Bewährungsabteilung sowjetischer Zwangsarbeiter zuerst nach Marl-Hüls eingewiesen, wo die Männer und Frauen in erbärmlichen Verhältnissen lebten und arbeiteten, dann kam der auf dem rechten Auge blinde, mittlerweile siebzehnjährige Junge zur Eisengießerei nach Dorsten, wo für Zwangsarbeiter grausame Verhältnisse herrschten.

Nicolaij Efanow hatte es nicht geschafft, in seine Heimat zurückzukehren. Er starb jung und liegt in Dorstener Erde. Übrig geblieben ist nur seine Karteikarte Nr. 129 mit seinem Foto, seinen Fingerabdrücken und mit einem vergilbten Brief.

 

 

Veröffentlicht unter Krieg, Personen/Porträts, Zwangsarbeiter/Ostarbeiter | Verschlagwortet mit , , .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert