Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"" oder auf der Startseite "Neue Texte".
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Neue Texte
Neu eingestellt am 25. Juli 2016:
Familie Löwenthal aus der Partnerstadt Hod Hasharon auf den Spuren ihrer Vorfahren in Berlin – Dorstener Ratsfrau Somberg-Romanski betreute sie eine Woche lang
- Anzuklicken auf der Startseite "Neue Texte", in "Aktuelles" (Kopfzeile) im Inhaltsverzeichnis oder auf der Facebook-Seite.Kategorien
- "Mein Kampf"
- Alltag und Feste
- Arier / Ariernachweis
- Banken und Sparkassen
- Depromotionen
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe und Familie
- Erste Nachkriegsjahre
- Erziehung im NS
- Euthanasie
- Gestapo
- Gewerkschaften
- Gleichschaltung
- Heiden
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz
- Konzentrationslager
- Krieg
- Kultur
- Literarisches
- Literatur
- Mord-Paragraf
- NS-Kitsch
- NS-Lieder
- NS-Propaganda
- NS-Symbole und Mythos
- NS-Zeit in Paratnerstädten
- NSDAP
- Parteien
- Partnerstadt
- Personen/Porträts
- Polizei
- Presse
- Rassismus
- Reichsnährstand
- Reken
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Schulen/Lehrbetrieb
- Sex im NS
- Singen im NS-System
- Sinti und Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Universitäten
- Unternehmen / DAF
- Vereine
- Verkehr
- Verlage/Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung
- Volksgesundheit
- Widerstand
Archiv der Kategorie: Jüdisches Leben
Wulfen: Adele Moises wurde in Riga ermordet, ihr Bruder Josef fand in Israel eine neue Heimat – der alten in Westfalen blieb er stets verbunden
„Ich bin Deutscher, und ich bin Jude, das eine so sehr wie das andere, keines ist vom anderen zu lösen.“ Jakob Wassermann, 1875 – 1934 Von Wolf Stegemann Als die Nationalsozialisten im Staat die Macht ergriffen hatten und auch vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Antisemitismus, Deportation, Erinnerung / Besinnung, Forschungsgruppe, Friedhöfe, Holocaust, Jüdisches Leben, Nach 1945, Personen
Verschlagwortet mit Adele Moises, Gedenktafel Wulfen, Josef Moises, jüd. Fam. Moises, Pogromnacht 1938, Schützenthron Wulfen 1930, Wulfen
Hinterlasse einen Kommentar
Beraubungspraxis der Behörden: „Arisierung“ der Wulfener Grundstücke von Josef Moises kurz vor seiner erzwungenen Ausreise nach Palästina
Von Wolf Stegemann Die Eheleute Meier Moises übertrugen am 29. Januar 1935 ihr gesamtes nicht unbeträchtliches Vermögen auf ihren Sohn Josef Moises. Als dieser während des Pogroms im November 1938 verhaftet wurde und im Gefängnis saß, nötigten ihn die Behörden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Boykott / Arisierung, Erste Nachkriegsjahre, Friedhöfe, Jüdisches Leben
Verschlagwortet mit Arisierung in Wulfen, Josef Lebenstein, Josef Moises, Jüd. Friedhof Wulfen
Hinterlasse einen Kommentar
Erziehung im Nationalsozialismus – Holsterhausenerin fand zwei antisemitische Bilderbücher aus ihrer Kindheit wieder. Heute ist sie fassungslos
Von Wolf Stegemann Nachdem eine Holsterhausenerin, etwa 80 Jahre alt, die nicht genannt werden möchte, im Mai 2012 von ihrem Enkelsohn über die Existenz dieser Online-Dokumentation gehört und er ihr gesagt hatte, was darin zu lesen sei, erinnerte sie sich, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Antisemitismus, Antisemitismus, Rückschau / Heute
Verschlagwortet mit "Stürmer"-Verlag, antisemitische Kinderbücher, Der Giftpilz
6 Kommentare
Die kleine jüdische Gemeinde in den Jahren von 1933 bis 1942 – Ihr Leben war das Letzte, das man ihnen nahm
Von Wolf Stegemann »Jede Kugel, die jetzt aus dem Lauf einer Polizeipistole geht, ist meine Kugel. Wenn man das Mord nennt, dann habe ich gemordet, das alles habe ich befohlen, ich decke das. Meine Maßnahmen werden nicht angekränkelt sein durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gemeinde 1933-42, Jüdisches Leben
Verschlagwortet mit "Polen-Aktion", Boykott jüd. Geschäfte, Deportation, Synagogenzerstörung
Hinterlasse einen Kommentar
Jüdische Bürger – Dorstener wie andere auch. Doch ihr Schicksal bestimmten die anderen
Von Wolf Stegemann Dass es in Dorsten – wie auch anderswo – nach der Zeit des Nationalsozialismus kaum noch auffindbare Spuren jüdischen Lebens gab, begünstigte eine Atmosphäre des allgemeinen Desinteresses. Zwar griffen landesweit manche Gruppen und Gesellschaften das Phänomen Judentum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gemeinde 1933-42, Jüdisches Leben, Personen
Verschlagwortet mit Ambrunn, Freyda, Jäckel, Joseph, Lebenstein, Levinstein, Minkel, MOises, Oppenheimer, Perlstein, Reifeisen, Remigius von Boeselager, Silber
2 Kommentare